Der Pfahl im Bayerischen Wald


Der Pfahl  ist ein gewaltiger Quarzrücken, der eine der größten geologischen Besonderheiten Europas darstellt und den Bayerischen  Wald in zwei Hälften teilt.
Von Freyung im unteren Bayerischen Wald zieht der Pfahl als heller, weiß glänzender Quarzrücken fast geradlinig bis in die Nähe von Schwarzenfeld in der Oberpfalz. 10 – 300 Meter breit , 150 km lang, meist unterirdisch verlaufend, aber dort, wo er zutage tritt, bis 40 Meter hoch, ist der Pfahl eine der größten geologischen Merkwürdigkeiten Deutschlands, ja ganz Europas.

Der schönste Teil des Quarzrückens ist der „Große Pfahl“ zwischen Prackenbach und Viechtach, an dem die Ostmarkstraße entlang führt. Am westlichen Stadtrand von Viechtach erreichen die schroffen und bizarren Felstürme Höhen von über 30 Metern und wirken aus der Nähe betrachtet regelrecht alpin. Vom Parkplatz an der Bundesstraße 85 aus sind die Felsformationen in wenigen Minuten zu erreichen. Interessant ist aber auch der „Kleine Pfahl“, der beim St.-Antonius-Kirchlein am Stadtrand von Viechtach südlich der B85 beginnt und sich bis nach St. Englmar erstreckt.

Seine höchsten Erhebungen erreicht der Pfahl bei Schloss Thierlstein zwischen Roding und Cham, und südlich von Regen bei der Burgruine Weißenstein, die dort auf einem 40 Meter hohen Fels thront.

Seine Entstehung verdankt der Pfahl der Tatsache, dass bei der Hebung des Bayerischen Waldes eine Kluft mit Kieselsäure ausgefüllt wurde, die zu Quarz erstarrte. Dieses Material ist wesentlich härter als die übrigen Bayerwaldgesteine und hat deshalb der Verwitterung besser standgehalten. Der spärliche Pflanzenwuchs auf dem Pfahl entspricht ganz dem dürftigen Untergrund.

In den vergangenen Jahrhunderten würde mit dem Pfahlquarz Raubbau betrieben. Er diente als besonders haltbarer Schotterbelag auf Straßen und Wegen und war ein begehrter Rohstoff der Glasindustrie. Um dem Einhalt zu gebieten, wurden große Teile des Pfahls unter Naturschutz gestellt.

Tipp: Ferienwohnungen im Bayerischen Wald

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s