Die bekanntesten Sehenswürdigkeiten sind, das Schloss Mirabell mit den wunderschönen Gärten, die Getreidegasse – eine prachtvolle Einkaufsstraße mit Mozarts Geburtshaus, die Festung Hohensalzburg und der Dom.
Salzburg mit seinen 148.000 Einwohnern ist nach Wien, Graz und Linz die 4. größte Stadt in Österreich. Durch die barocke Stadt am Alpenrand fließt die Salzach.
Geprägt wird Salzburg durch seinen kleinstädtischen Charme, mit vielen romantischen Innenhöfen, die verwinkelten Gassen, mit einem imposanten Bergpanorama, prachtvolle Schlösser sowie die in der Stadt auf dem Stadtberg gelegene Festung „Hohensalzburg“.
Blick auf die Festung Hohensalzburg vom kunstvollen barocken Garten im Schlosspark Mirabell „Mirabell“ ist ein weiblicher italienischer Vorname. (mirabile=bewundernswert und bella=schön).
Seit 1892 ist die Festung Hohensalzburg mit einer Standseilbahn bequem erreichbar und ist die größte vollständig erhaltene Burg Mitteleuropas. Sie wird heute teils als Museum und teils privat genutzt und wurde von verschiedenen Fürsterzbischöfen erbaut. Im Jahr 1077 entstand ein erstes Holzkastell, im 12. und 13. Jh. wurde dann die Festung errichtet. Im 15. Jh. wurde die Anlage größtenteils zum heutigen Aussehen gebaut. Im Jahr 1693 bis 1683 hinterließen die letzten Erzbischöfe, ihre Spuren als Bauherren. Seit der Vertreibung der Bischöfe bis zum Ende des 2. Weltkrieges entstand in der Festung eine Kaserne.
Ein Bummel durch Salzburgs berühmteste Straße ist wohl für jeden Salzburgbesucher unverzichtbar – Die Getreidegasse mit ihren Arkadenhöfen und den schönen Fassaden alter Bürgerhäuser. Viele wunderschöne schmiedeeiserne Aushängeschilder, die Zunft-, Geschäfts- und Wirtshausschilder, schmücken die Gasse. Natürlich kommt man auch am Haus Nr. 9 vorbei. Hier wurde Wolfgang Amadeus Mozart am 27. Januar 1756 geboren.
Die Salzburger Kaffeespezialitäten wie der kleine Braune, Melange, Einspänner oder einen Verlängerten schmecken am besten zur Mozarttorte, Topfen- und Apfelstrudel. Erleben Sie eine herzliche Atmosphäre mit fürstlicher Bewirtung egal ob in einem der vielen Kaffeehäuser, in einem traditionellen Wirtshaus, in einer alten Weinstube – es gibt viele Orte zum Genießen regionaler Schmankerl.
Typische Salzburger Süßspeise sind die „Salzburger Nockerln“.
Eine Nachspeise, meist aus drei hügelartigen Teigerhebungen und mit Puderzucker bestreut.
Diese Hügel sollen die drei Salzburger Hausberge darstellen, den Hellbrunner Berg, der Rainberg und der Kapuzinerberg.
Die Dachterrasse im Hotel Stein bietet zu jeder Tages- und Nachtzeit einen einzigartigen Blick auf die Altstadt.
Das Café Tomaselli lädt zum Verweilen ein, ein traditionelle Kaffeehaus, gegründet 1703, liegt an der prunkvollen alten Residenz.
Besonders hervorzuheben ist auch noch der berühmte Salzburger Christkindlmarkt welcher jedes Jahr ab Ende November am Salzburger Residenzplatz und Domplatz stattfindet. Die wundervolle vorweihnachtliche Stimmung verzaubert alle Besucher. Das sollte man auf keinen Fall versäumen, wenn man zu dieser Zeit nach Salzburg reist.