Trip nach Kopenhagen


Da ich wieder mal ein paar Tage freihatte, wollte ich diese nutzen, um etwas Neues kennen zu lernen. Irgendwas, wo ich noch nicht gewesen bin. So entschied ich mich kurzerhand zu einem Trip nach Kopenhagen. Die Hauptstadt, gelegen am östlichen Ende der Insel Seeland reizte mich seit Langem.

Angekommen suche ich mir ein Hotel in der Stadt, damit ich die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt auf kürzestem Weg erreichen kann. Ich mietete mich im Hotel Esplanaden ein. Das Hotel liegt etwas abseits vom Zentrum und bietet abends gute Möglichkeiten zur Erkundung des in der Nähe stattfindenden Nachtlebens. Der Nachteil bei zentral gelegenen Hotels ist der etwas gehobene Übernachtungspreis. Wenn ich das nächste Mal nach Dänemark fahren sollte, schaue ich vorher im Internet nach Ferienwohnung Ostsee oder Ferienhaus Dänemark. Dort finde ich bestimmt etwas Preisgünstigeres für eine Woche.

Nichtsdestotrotz wollte ich es mir in dieser Woche gut gehen lassen. Mit dem traditionellen Smörebröd begann der folgende Tag und danach begann ich meine Stadterkundung mit dem Besuch der kleinen Meerjungfrau, dem Symbol der Stadt. Diese nur 125cm große, von Hans Christian Andersen entliehene Märchenfigur gilt als kleinstes Wahrzeichen der Welt. Von ihrer weiten Reise im Jahre 2010 zur EXPO nach Shanghai war sie glücklicherweise heil und unversehrt zurückgekehrt. Von hier habe ich einen wunderbaren Blick auf die Hafeneinfahrt der dänischen Seefahrt-Metropole.

Weiter ging es mit dem Kastellet. Die von Cristian IV im Jahre 1626 errichtete Festungsanlage befindet sich direkt hinter dem Kopenhagener Wahrzeichen auf einer kleinen Insel. Auf dem Weg zum Freiheitsmuseum komme ich am Gefion-Brunnen vorbei. Dieser ist der Ackerbau- und Fruchtbarkeitsgöttin Gefion gewidmet. Ganz dicht beim Tivoli, dem berühmten Freizeitpark mit seinen zum Teil antiken Fahrgeschäften besuche ich die Ny Carlsberg Glyptotek. Dabei handelt es sich um eine immense Antikensammlung. 350.000 Besucher zählt dieses meist besuchteste Kunstmuseum Dänemarks im Jahr.

Im Nordosten der Stadt besuche ich den Park um das Märchenschloss Rosenborg Slot. Dieses, von Cristian IV von 1607 bis 1617 erbaute Lustschloss dient heute als Aufbewahrungsort für die bei Staatsanlässen getragenen Kronjuwelen und Teile aus dem Schatz des dänischen Königshauses.
Die Stadtresidenz des Monarchen, das Schloss Amalienborg ist ein traumhaftes Gebäude im Rokoko-Stil. Wunderschön ist ebenfalls, der ehemalige „Hortus Medicus“ der Universität, welcher heute als Botanischer Garten viel Besucher anlockt.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s